Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche (II) der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik AKBP der deutschsprachigen Länder werden erschlossen und deren Impact analysiert. Schwerpunkte sind etwa: Sprachförderung durch DaF-Kursangebote, Kulturvermittlung/Vermittlung landeskundlicher Inhalte und Informationen, Prüfungssysteme, Weiterbildung von Lehrpersonen, Vermittlung von Know-how, Qualitätssicherung und Professionalisierungsmassnahmen, Stipendiensysteme, Austauschprogramme u.a.; in diesem Zusammenhang sollen auch Ziele, Inhalte und strategische Massnahmen der Umsetzung durch Mittlerorganisationen und ähnliche Institutionen verglichen und analysiert werden.
Auch die entgegengesetzte Wirkungsrichtung – von aussen nach innen – soll betrachtet werden: Wie werden die Bedürfnisse und Interessen an DaF weltweit (III) erfasst und berücksichtigt? Wie wird die Nachfrage der Betroffenen (Lehrpersonen, Schüler/innen, Studierende usw.) erhoben? Welche Institutionen und Akteure spielen dabei eine Rolle? Welche spezifischen sprachlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und (bildungs-)politischen Interessen werden in verschiedenen Ländern sichtbar? Wird die Wahrnehmung der Mittlerorganisationen, anderer Institutionen und Akteure durch sprach-, bildungs- und kulturpolitisch Verantwortliche im Ausland systematisch erfasst? Wenn ja, wie? Welche Ergebnisse liegen vor?
Auch grundsätzliche Aspekte sollen zur Sprache kommen. So soll erarbeitet werden, welche Rolle der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik AKBP in der Aussenpolitik der deutschsprachigen Länder (IV) zukommt. Folgende Schwerpunktthemen können aufgegriffen werden: Lässt sich AKBP als Teilaspekt der „cultural diplomacy“ der deutschsprachigen Länder verstehen? Sind die Mittlerorganisationen (finanziell und/oder institutionell von ihrem rechtlichen Status her) in die Aussenpolitik der deutschsprachigen Länder eingebunden? Gibt es übergeordneten Strategien, die dabei zum Tragen kommen?
Mitarbeit:
Benjamin Hedzic / Schule Sarajewo (BA)
Irena Horvatic Bilic / z.Zt. Präsidentin Kroatischer Deutschlehrerverband (IDV Mitglied), Lehrstuhl für Fachfremdsprachen, Juristische Fakultät, Universität Zagreb (HR)
Katarina Körner / Österreich-Institut (AT)
Nicola Kraml / Universität Wien (AT)
Christian Müller / DAAD, Direktor der Abteilung Strategie (DE)
Brigitte Sorger / Universität Wien/Pädagogische Hochschule Wien (AT)
Nivin El-Sioufy / Goethe-Institut, Bereichsleiter Bildungskooperation Deutschland (DE)
NN / EDA/EDK (CH)