D2 SPRACHMITTLUNG; ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN
Seit dem Erscheinen des GER gilt die Sprachmittlung (SM) als eigenständige Kompetenz im handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht. Erwünscht sind besonders Beiträge, die die Rolle der SM in einem kompetenzorientierten DaF-Unterricht, die Verbindung zwischen Sprachmittlung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie auch die Beziehung zwischen professioneller Dolmetscher- und Übersetzerausbildung und nichtprofessioneller, alltäglicher SM thematisieren. Willkommen sind auch Beiträge aus der Praxis zu geeigneten Übungsformen, Aufgabentypologien, Prüfungsinstrumenten und Evaluationskriterien.